Brunausee in Behringen
Wann kommt die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland: Alle Termine und Details

Wann kommt die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland: Alle Termine und Details

Sonnenfinsternisse in Deutschland, Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017, mit der Sonnenscheibe vollständig von der Mondschatten bedeckt. Sonnenfinsternisse in Deutschland, Totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017, mit der Sonnenscheibe vollständig von der Mondschatten bedeckt.
Sonnenfinsternis 2017, aufgenommen von NASA/Bill Ingalls. Quelle: NASA Image and Video Library (https://images.nasa.gov/details/NHQ201708210302).

Sonnenfinsternisse sind beeindruckende astronomische Ereignisse, die Menschen seit Jahrhunderten in ihren Bann ziehen. Wenn der Mond sich zwischen Erde und Sonne schiebt und die Sonne teilweise oder vollständig verdeckt, entsteht ein Schauspiel, das sowohl Wissenschaftler als auch Laien begeistert. In Deutschland sind in den nächsten Jahren mehrere Sonnenfinsternisse zu beobachten, die zwar nicht total, aber dennoch faszinierend sind. Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen eine Übersicht über alle Termine bis 2030 sowie Tipps, wie Sie diese Ereignisse sicher genießen können.

Was ist eine Sonnenfinsternis?

Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond die Sonne aus Sicht der Erde teilweise oder vollständig bedeckt. Es gibt drei Haupttypen von Sonnenfinsternissen:

  • Teilweise Sonnenfinsternis: Der Mond verdeckt nur einen Teil der Sonne, was in Deutschland am häufigsten vorkommt.
  • Totale Sonnenfinsternis: Der Mond verdeckt die Sonne vollständig, was ein seltenes Ereignis ist und in Deutschland bis 2030 nicht stattfinden wird.
  • Ringförmige Sonnenfinsternis: Der Mond ist zu weit entfernt, um die Sonne vollständig zu verdecken, wodurch ein „Feuerring“ entsteht. Auch diese Art ist bis 2030 in Deutschland nicht zu erwarten.

Die Sichtbarkeit einer Sonnenfinsternis hängt vom Standort ab, und in Deutschland variiert die Bedeckung der Sonne je nach Region und Ereignis.

Alle Sonnenfinsternis-Termine in Deutschland bis 2030

Hier sind die kommenden Sonnenfinsternisse, die in Deutschland sichtbar sein werden:

DatumTypSichtbarkeit in Deutschland
12. August 2026TeilweiseJa, z. B. 85% Bedeckung in Berlin
26. Juni 2029TeilweiseJa, sichtbar in ganz Deutschland
1. Juni 2030TeilweiseJa, sichtbar in ganz Deutschland

Details zu den Sonnenfinsternissen

  • 12. August 2026: Diese teilweise Sonnenfinsternis wird besonders beeindruckend sein, da in Berlin etwa 85% der Sonne verdeckt werden. In anderen Teilen Deutschlands, wie Hamburg oder München, kann die Bedeckung leicht variieren, bleibt aber landesweit sichtbar. Die genaue Uhrzeit und der Grad der Bedeckung hängen von Ihrem Standort ab, aber es wird ein großartiges Ereignis für Astronomiebegeisterte sein.
  • 26. Juni 2029: Am 26. Juni 2029 wird eine weitere teilweise Sonnenfinsternis über Deutschland hinwegziehen. Die genaue Bedeckung ist derzeit nicht spezifiziert, aber sie wird in allen Teilen des Landes sichtbar sein. Dies ist eine großartige Gelegenheit, das Phänomen mit Freunden und Familie zu erleben.
  • 1. Juni 2030: Die letzte Sonnenfinsternis in dieser Liste findet am 1. Juni 2030 statt und wird ebenfalls teilweise sein. Wie bei den vorherigen Ereignissen wird die Sichtbarkeit in ganz Deutschland gegeben sein, wobei die genauen Details je nach Standort variieren können.

Tipps für die sichere Beobachtung

Das Beobachten einer Sonnenfinsternis ist ein unvergessliches Erlebnis, erfordert jedoch Vorsicht, um Ihre Augen zu schützen. Hier sind einige wichtige Tipps:

  • Verwenden Sie zertifizierte Schutzbrillen: Normale Sonnenbrillen reichen nicht aus. Besorgen Sie sich spezielle Sonnenfinsternis-Brillen, die den ISO-Standard 12312-2 erfüllen. Diese sind bei Astronomiezubehör-Händlern oder online erhältlich.
  • Teleskope und Ferngläser: Wenn Sie ein Teleskop oder Fernglas verwenden, muss ein spezieller Sonnenfilter angebracht sein. Ohne Filter kann es zu schweren Augenschäden kommen.
  • Wählen Sie den richtigen Standort: Suchen Sie einen Ort mit freier Sicht auf den Himmel, idealerweise fern von hohen Gebäuden oder Bäumen. Observatorien oder offene Felder sind oft gute Orte.
  • Überprüfen Sie das Wetter: Wolken können die Sicht beeinträchtigen. Informieren Sie sich im Voraus über die Wettervorhersage für Ihren Standort.
  • Gemeinsame Beobachtung: Viele Planetarien und astronomische Vereine organisieren öffentliche Beobachtungsveranstaltungen, bei denen Sie professionelle Ausrüstung nutzen können.

Warum Sonnenfinsternisse nicht verpassen?

Sonnenfinsternisse sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch eine Gelegenheit, die Dynamik unseres Sonnensystems zu erleben. Sie verbinden uns mit der Natur und erinnern uns an die Größe des Universums. Für Kinder und Jugendliche können solche Ereignisse das Interesse an Wissenschaft und Astronomie wecken. Für Erwachsene bieten sie eine seltene Gelegenheit, innezuhalten und ein Naturphänomen zu genießen.

Planung für die Zukunft

Die genannten Termine 12. August 2026, 26. Juni 2029 und 1. Juni 2030 sollten in Ihrem Kalender markiert werden. Da Sonnenfinsternisse wetterabhängig sind, empfiehlt es sich, alternative Standorte in Betracht zu ziehen, falls das Wetter an Ihrem Wohnort nicht mitspielt. Viele Astronomiebegeisterte reisen sogar in andere Länder, um totale Sonnenfinsternisse zu erleben, aber die teilweisen Finsternisse in Deutschland sind ebenfalls sehenswert.

Quellen & weiterführende Informationen

Sonnenfinsternis 2017, aufgenommen von NASA/Bill Ingalls.
Quelle: NASA Image and Video Library

Previous Post
Brunausee in Behringen

Brunausee in Behringen